• 2/4 Schalter (2 für die Steuerung von vorne, 2 für die Steuerung von hinten) bei mir 2 x von R 19
• 2 Sicherungshalter + Sicherungen
• Klebeband
• Edding
• Schweißapparat
• Gummistreifen in 1 – 3 mm Stärke
Je nach dem, wo Ihr die Schalter einbauen wollt, Halter für die Schalter, bei mir also folgendes
zum Einbau in den 2. DIN-Schacht in der Mittelkonsole:
• Originalteil aus der Mittelkonsole des Espace (Bild 4) in abgeänderter Form (kann beliebig gestaltet
werden, z.B. mehr Schalter und die kleine Ablage entfällt).
• original Einsatz von den Fensterhebeschaltern des R19 (Bild 5 rechtes Teil)
Werkzeuge:
• Schraubendreher für die Originalaussteller (Torx) und für die Stellmotorenhalter (Kreuz)
• Flex mit Trenn- und Schruppscheibe oder die alt beliebte Eisensäge und Feile
• Zange
• Abisolierzange
1. Arbeitsschritt elektrische Steuerung
• zuerst festlegen, wo und wie die Schalter verbaute werden sollen
• über Zündung geschaltetes Plus, sowie Masse und Lichtansteuerung an die Schalter
legen und die Sicherungshalter verbauen (ich habe für jede Seite einen genommen)
• danach die Doppeladerkabel von den Schaltern zu den Hecklautsprechen verlegen (s. Bild 6)
2. Arbeitsschritt Umbau der Aussteller
• zuerst müssen die alten Aussteller komplett von der Karosserie und der Scheibe getrennt werden
(Vorsicht an den Scheiben, dort dreht die Verschraubung auf Grund der Witterungseinflüsse oft
gerne mit und lässt sich nicht lösen, am besten 2 Tage vorher mit Rostlöser behandeln)
• Scheibe mit Klebeband sichern
• original Aussteller direkt am Übergang von dick nach dünn trennen (s. Bild 7 linkes Teil, Bild 3)
• die Umrisse der elektrischen Stellmotoren an den Haltern (Bild2 ) mit einem Edding anzeichnen
und danach mit der Flex zuschneiden (Bild 7 rechtes Teil) und entgraten
• den nun zugeschnittenen Halter in einem ca. 30 Grad Winkel mittig an den Originalhalter direkt nach
der Senkung des letzten Loches gut anheften (Bild 8), noch nicht komplett verschweißen
• die neue Halteeinheit nun zur Probe montieren, zuerst den Original Halter vom Renault anschrauben
dann den Stellmotor aufstecken und verschrauben
• bevor der Stellmotor mit der Scheibe verschraubt wird, diesen an die bereits verlegte elektrischen
Leitungen anschließen und durch Betätigung des Schalters auf Nullstellung (Fenster geschlossen)
bringen.
• nun das Fenster von außen leicht andrücken und von innen den noch verbleibenden Spalt
Zwischen Fenster und Bügel des Stellmotors messen. Der Spalt sollte ca. 1,5 bis 2 mm sein,
das kann jetzt grob am Heftpunkt eingestellt werden.
• jetzt folgt die Demontage der ganzen Teile um den Halter endgültig zu verschweißen und ihn
anschließend vor Korrosion zu schützen.
• nun alles wieder einbauen und den Spalt zwischen Fenster und Stellmotorbügel mit Gummistreifen
in Form des Bügels ausfüllen (dieser Gummi sollte dazwischen sein, falls der Zug oder Druck
zu stark sein sollte, damit sich dies nicht auf die Scheibe überträgt und diese gegebenenfalls
beschädigt)
• eventuell kann es möglich sein, wenn der Spalt zwischen Stellmotorbügel und Scheibe nur 1 mm
war (durch Verzug beim Schweißen) , dass die Originalverschraubung um 1 mm zu lang ist, dann
eben die Schraube um 2 mm kürzen, damit wäre diese Problem auch gelöst.
3. Arbeitsschritt Bau der Verkleidung
Die Verkleidung kann nach eigenen Wünschen hergestellt werden. Ich habe bis
heute noch keine angefertigt, da mir noch nichts eingefallen ist und die bisher
geplanten Verkleidungen zu groß und nicht schön anzuscheuen waren.