Austausch der originalen Luftfederbälge
gegen neue vom Zubehör von Otoparts.nl
Material:
1 kompletter Satz Ersatzbalge mit komplettem Zubehör.
(von Otoparts.nl) (allerdings für den JE, die vom J63 sind gleich)
• neue Stossdämpfer
Werkzeug:
• Wagenheber
• Unterstellböcke
• 16er Ringschlüsser
• 14er Gabelschlüssel
• ggf. 17er Gabelschlüssel (um die Kunststoffverschraubung der Druckleitungen
zu lösen)
• 13er Ringschlüssel oder Nuss mit Rätsche und Verlängerung
• Seitenschneider
1. Fahrzeug aufbocken, gegen wegrollen sicher.
Ich gehe davon aus, das ihr alle wisst wie es gemacht werden sollte.
Beim Aufbocken bitte beachten, dass die Hinterachse komplett
frei sein sollte und hier kein Wagenheber oder Sicherungsbock stehen sollte.
(Schön wer eine Hebebühne oder eine Grube mit Freiheber hat)
2. Ausbauen der alten Federbalge
• Zuerst alle Türen schließen, und auf jeden Fall die Zündung ausschalten,
damit der Kompressor nicht einschalten kann.
• nun die alten Stoßdämpfer ausbauen, sollten dieses erst ersetz
worden sein müssen diese trotzdem wieder raus, da Federwegsbegrenzer
eingebaut werden müssen
• nun die Luftleitungen an den alten Federbalgen lösen, danach die am
Verteiler hinter dem rechten Hinterrad.
• nun die Federbalge zuerst unten losschrauben (vorsicht, die Hinterachse
kann sich absenken, deshalb hier mit dem, Wagenheber sichern
3. Komplettierung der neuen Federbalge
• zuerst den Druckversorgungsschlauch in den Winkeladapter einstecken
und mit dem 14 Ringschlüssel fest in den Federbalg verschrauben.
• danach wir die Adapterplatte montiert, d.h. mit 2 Senkschrauben
die Platten an der Federbalg verschrauben
• Achtung entgegen der beiliegenden Anleitung für den rechten
Federbalg die Luftleitung nicht die 15 cm sondern 25 cm lang
abschneiden, ja dem Satz liegt genügend Leitung bei.
4. Einbau der neuen Federbalge
• nun können die Federbalge montiert werden, zuerst oben beginnen und laut
Anleitung jeweils 2 Unterlegscheiben mit 3 mm als Platzhalter oben
Anbringen und die Adapterplatte samt Federbalg nun anzuschrauben.
Viele werden jetzt fragen warum die Unterlegscheiben und nicht die
Adapter der alten Federn, die würden ja vollflächig aufliegen, ja das
dachte ich auch, aber dem ist nicht so, da fehlt 1 mm und die Kunststoff-
adapterplatte hat dann Spannung und ich weiß nicht ob das gut ist.
Deshalb habe ich diese auch wieder ausgebaut und bin strikt nach
der Anleitung verfahren.
• nun die Hinterachse wieder mit dem Wagenheber so weit nach oben bringen
damit die untere Verschraubung angebracht werden kann. Nach Anleitung
lose, damit sich die Federbalge bei dem 1. Druckaufbau in die richtige
Position bringen können (im Übrigen die 2 auf der Achse angebrachten Pins
stören nicht, da dass neue Unterteil entsprechend gearbeitet ist).
5. Einbau der Stoßdämpfer
• da ja nun die Hinterachse schon leicht angehoben ist, vor Komplettierung der
Luftleitungen, die neuen oder auch vor kurzem erneuerte Dämpfer wieder
anschrauben. Hier noch ein Bild mit dem Federwegbegrenzer.
6. Komplettierung der Luftleidungen
• die neuen Luftleitungen nun wieder am Verteiler Mittes der originalen
Verschraubung und ggf eines neuen Dichtringes (nicht im Lieferumfang)
anschrauben.
7. Vorbereitung zur Inbetriebnahme
• nun die Hinterachse laut Beschreibung so weit absenken, und auch den
Rest des Fahrzeuges, damit die Befüllung erfolgen kann.#
Tür auf und der Kompressor beginnt zu arbeiten, die Federbalge füllen sich
und man hört deutlich, wie sie unten in „Position“ gehen.
• nun die Federbalge an der Achse fest anziehen und fertig.
8. Prüfung der Dichtigkeit
• natürlich sollten zumindest die Verschraubungen der Luftleitungen auf
Dichtheit geprüft werden. Ich hatte auch einen kleine Luftaustritt, aber
ich konnte es durch einen neuen Dichtring beheben.
9. Fazit
Nun schwebt die Diva wieder (jetzt noch ungewohnt, man hatte sich
ja schon an die nicht mehr so tolle Dämpfung und Federung gewöhnt).
Natürlich habe ich auch gleich mal den Kofferraum richtig voll gepackt
Und mit bald jedem gefühlten Kilo mehr pumpte sich die Luftfeder in
die normale Lage.
Da es keinen Höhenunterschied zwischen der alten und der neuen
Luftfederung im leeren Zustand gab, musste auch nichts eingestellt werden.
Und keine Angst falls man doch was verstellen müsste oder wollte
(ja manche möge es hinten etwas höher – ich auch) geht das ganz
einfach über das Reglergestänge. Dann allerdings sollte man auch die
Lichter einstellen.